Anlage 1 – (zu § 15)Einzelpunkte der Module 1 bis 6; Bildung der Summe der Einzelpunkte in jedem Modul
Modul 1: Einzelpunkte im Bereich der Mobilität Das Modul umfasst fünf Kriterien, deren Ausprägungen in den folgenden Kategorien mit den nachstehenden Einzelpunkten gewertet werden: col1 8* col2 50* center col3 18* center col4 18* center col5 18* center col6 18* Ziffer 1 center col1 Kriterien 1 center col2 selbständig 1 center col3 überwiegend selbständig 1 center col4 überwiegend unselbständig 1 center col5 unselbständig 1 center col6 middle bottom 1 col1 Positionswechsel im Bett 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Halten einer stabilen Sitzposition 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Umsetzen 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Treppensteigen 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 %yes; Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten Das Modul umfasst elf Kriterien, deren Ausprägungen in den folgenden Kategorien mit den nachstehenden Einzelpunkten gewertet werden: col1 8* col2 50* center col3 18* center col4 18* center col5 18* center col6 18* Ziffer 1 center col1 Kriterien 1 center col2 Fähigkeit vorhanden/ unbeeinträchtigt 1 center col3 Fähigkeit größtenteils vorhanden 1 center col4 Fähigkeit in geringem Maße vorhanden 1 center col5 Fähigkeit nicht vorhanden 1 center col6 middle bottom 1 col1 Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Örtliche Orientierung 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Zeitliche Orientierung 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Treffen von Entscheidungen im Alltag 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Verstehen von Sachverhalten und Informationen 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Erkennen von Risiken und Gefahren 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Mitteilen von elementaren Bedürfnissen 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Verstehen von Aufforderungen 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Beteiligen an einem Gespräch 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 %yes; Modul 3: Einzelpunkte im Bereich der Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Das Modul umfasst dreizehn Kriterien, deren Häufigkeit des Auftretens in den folgenden Kategorien mit den nachstehenden Einzelpunkten gewertet wird: col1 8* col2 50* center col3 18* center col4 18* center col5 18* center col6 18* Ziffer 1 center col1 Kriterien 1 center col2 nie oder sehr selten 1 col3 selten (ein- bis dreimal innerhalb von zwei Wochen) 1 col4 häufig (zweimal bis mehrmals wöchentlich, aber nicht täglich) 1 col5 täglich 1 col6 middle bottom 1 col1 Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Nächtliche Unruhe 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Selbstschädigendes und autoaggressives Verhalten 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Beschädigen von Gegenständen 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Physisch aggressives Verhalten gegenüber anderen Personen 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Verbale Aggression 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Andere pflegerelevante vokale Auffälligkeiten 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Abwehr pflegerischer und anderer unterstützender Maßnahmen 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Wahnvorstellungen 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Ängste 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmungslage 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Sozial inadäquate Verhaltensweisen 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Sonstige pflegerelevante inadäquate Handlungen 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle top left 50 6 1 all 1 1 %yes; Modul 4: Einzelpunkte im Bereich der Selbstversorgung Das Modul umfasst dreizehn Kriterien: Einzelpunkte für die Kriterien der Ziffern 4.1 bis 4.12 Die Ausprägungen der Kriterien 4.1 bis 4.12 werden in den folgenden Kategorien mit den nachstehenden Punkten gewertet: col1 8* col2 50* center col3 18* center col4 18* center col5 18* center col6 18* Ziffer 1 center col1 Kriterien 1 center col2 selbständig 1 center col3 überwiegend selbständig 1 center col4 überwiegend unselbständig 1 center col5 unselbständig 1 center col6 middle bottom 1 col1 Waschen des vorderen Oberkörpers 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Körperpflege im Bereich des Kopfes (Kämmen, Zahnpflege/Prothesenreinigung, Rasieren) 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Waschen des Intimbereichs 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 An- und Auskleiden des Oberkörpers 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 An- und Auskleiden des Unterkörpers 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Essen 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Trinken 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle top left 50 6 1 all 1 1 %yes; Die Ausprägungen des Kriteriums der Ziffer 4.8 sowie die Ausprägung der Kriterien der Ziffern 4.9 und 4.10 werden wegen ihrer besonderen Bedeutung für die pflegerische Versorgung stärker gewichtet. Die Einzelpunkte für die Kriterien der Ziffern 4.11 und 4.12 gehen in die Berechnung nur ein, wenn bei der Begutachtung beim Versicherten darüber hinaus die Feststellung „überwiegend inkontinent“ oder „vollständig inkontinent“ getroffen wird oder eine künstliche Ableitung von Stuhl oder Harn erfolgt. Einzelpunkte für das Kriterium der Ziffer 4.13 Die Ausprägungen des Kriteriums der Ziffer 4.13 werden in den folgenden Kategorien mit den nachstehenden Einzelpunkten gewertet: col1 8* col2 68* center col3 18* center col4 18* center col5 18* Ziffer 1 center col1 middle Kriterium 1 center col2 middle entfällt 1 center col3 middle teilweise 1 center col4 middle vollständig 1 center col5 middle bottom 1 left 1 1 Ernährung parental oder über Sonde 1 left col2 1 1 col3 1 col4 1 col5 top left 50 5 1 all 1 1 %yes; Das Kriterium ist mit „entfällt“ (0 Punkte) zu bewerten, wenn eine regelmäßige und tägliche parenterale Ernährung oder Sondenernährung auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, nicht erforderlich ist. Kann die parenterale Ernährung oder Sondenernährung ohne Hilfe durch andere selbständig durchgeführt werden, werden ebenfalls keine Punkte vergeben. Das Kriterium ist mit „teilweise“ (6 Punkte) zu bewerten, wenn eine parenterale Ernährung oder Sondenernährung zur Vermeidung von Mangelernährung mit Hilfe täglich und zusätzlich zur oralen Aufnahme von Nahrung oder Flüssigkeit erfolgt. Das Kriterium ist mit „vollständig“ (3 Punkte) zu bewerten, wenn die Aufnahme von Nahrung oder Flüssigkeit ausschließlich oder nahezu ausschließlich parenteral oder über eine Sonde erfolgt. Bei einer vollständigen parenteralen Ernährung oder Sondenernährung werden weniger Punkte vergeben als bei einer teilweisen parenteralen Ernährung oder Sondenernährung, da der oft hohe Aufwand zur Unterstützung bei der oralen Nahrungsaufnahme im Fall ausschließlich parenteraler oder Sondenernährung weitgehend entfällt. Einzelpunkte für das Kriterium der Ziffer 4.K Bei Kindern im Alter bis 18 Monate werden die Kriterien der Ziffern 4.1 bis 4.13 durch das Kriterium 4.K ersetzt und wie folgt gewertet: col1 8* col2 104* center col3 18* Ziffer 1 center col1 middle Kriterium 1 center col2 middle Einzelpunkte 1 center col3 middle bottom 4.K 1 left col1 1 Bestehen gravierender Probleme bei der Nahrungsaufnahme bei Kindern bis zu 18 Monaten, die einen außergewöhnlich pflegeintensiven Hilfebedarf auslösen 1 col2 1 col3 top left 50 3 1 all 1 1 %yes; Modul 5: Einzelpunkte im Bereich der Bewältigung von und des selbständigen Umgangs mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen Das Modul umfasst sechzehn Kriterien. Einzelpunkte für die Kriterien der Ziffern 5.1 bis 5.7 Die durchschnittliche Häufigkeit der Maßnahmen pro Tag bei den Kriterien der Ziffern 5.1 bis 5.7 wird in den folgenden Kategorien mit den nachstehenden Einzelpunkten gewertet: col1 8* col2 50* center col3 18* center col4 18* center col5 18* center col6 18* Ziffer 1 center col1 1 Kriterien in Bezug auf 1 center col2 1 entfällt oder selbständig 1 center col3 1 Anzahl der Maßnahmen 1 center col6 col4 middle pro Tag 1 center col4 pro Woche 1 center col5 pro Monat 1 center col6 middle bottom 1 col1 Medikation 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Injektionen (subcutan oder intramuskulär) 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Versorgung intravenöser Zugänge (Port) 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Absaugen und Sauerstoffgabe 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Einreibungen oder Kälte- und Wärmeanwendungen 1 col2 1 col3 middle 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Messung und Deutung von Körperzuständen 1 col2 1 col3 middle 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Körpernahe Hilfsmittel 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 Summe der Maßnahmen aus 5.1 bis 5.7 1 col2 col1 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 Umrechnung in Maßnahmen pro Tag 1 col2 col1 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 %yes; col1 58* col2 18* col3 18* col4 18* col5 18* Einzelpunkte für die Kriterien der Ziffern 5.1 bis 5.7 1 center col5 col1 middle Maßnahme pro Tag 1 center col1 middle keine oder seltener als einmal täglich 1 center col2 middle mindestens einmal bis maximal dreimal täglich 1 center col3 middle mehr als dreimal bis maximal achtmal täglich 1 center col4 middle mehr als achtmal täglich 1 center col5 middle bottom Einzelpunkte 1 left col1 1 1 center col2 1 center col3 1 center col4 1 center col5 top left 50 5 1 all 1 1 %yes; Für jedes der Kriterien 5.1 bis 5.7 wird zunächst die Anzahl der durchschnittlich durchgeführten Maßnahmen, die täglich und auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, vorkommen, in der Spalte pro Tag, die Maßnahmen, die wöchentlich und auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, vorkommen, in der Spalte pro Woche und die Maßnahmen, die monatlich und auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, vorkommen, in der Spalte pro Monat erfasst. Berücksichtigt werden nur Maßnahmen, die vom Versicherten nicht selbständig durchgeführt werden können. Die Zahl der durchschnittlich durchgeführten täglichen, wöchentlichen und monatlichen Maßnahmen wird für die Kriterien 5.1 bis 5.7 summiert (erfolgt zum Beispiel täglich dreimal eine Medikamentengabe – Kriterium 5.1 – und einmal Blutzuckermessen – Kriterium 5.6 –, entspricht dies vier Maßnahmen pro Tag). Diese Häufigkeit wird umgerechnet in einen Durchschnittswert pro Tag. Für die Umrechnung der Maßnahmen pro Monat in Maßnahmen pro Tag wird die Summe der Maßnahmen pro Monat durch 30 geteilt. Für die Umrechnung der Maßnahmen pro Woche in Maßnahmen pro Tag wird die Summe der Maßnahmen pro Woche durch 7 geteilt. Einzelpunkte für die Kriterien der Ziffern 5.8 bis 5.11 Die durchschnittliche Häufigkeit der Maßnahmen pro Tag bei den Kriterien der Ziffern 5.8 bis 5.11 wird in den folgenden Kategorien mit den nachstehenden Einzelpunkten gewertet: col1 8* col2 50* center col3 18* center col4 18* center col5 18* center col6 18* Ziffer 1 center col1 1 Kriterien in Bezug auf 1 center col2 1 entfällt oder selbständig 1 center col3 1 Anzahl der Maßnahmen 1 center col6 col4 middle pro Tag 1 center col4 pro Woche 1 center col5 pro Monat 1 center col6 middle bottom 1 col1 Verbandswechsel und Wundversorgung 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Versorgung mit Stoma 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Regelmäßige Einmalkatheterisierung und Nutzung von Abführmethoden 1 col2 1 col3 middle 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Therapiemaßnahmen in häuslicher Umgebung 1 col2 1 col3 middle 1 col4 1 col5 1 col6 Summe der Maßnahmen aus 5.8 bis 5.11 1 col2 col1 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 Umrechnung in Maßnahmen pro Tag 1 col2 col1 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 %yes; col1 58* col2 18* col3 18* col4 18* col5 18* Einzelpunkte für die Kriterien der Ziffern 5.8 bis 5.11 1 center col5 col1 middle Maßnahme pro Tag 1 center col1 middle keine oder seltener als einmal wöchentlich 1 center col2 middle ein- bis mehrmals wöchentlich 1 center col3 middle ein- bis unter dreimal täglich 1 center col4 middle mindestens dreimal täglich 1 center col5 middle bottom Einzelpunkte 1 left col1 1 1 center col2 1 center col3 1 center col4 1 center col5 top left 50 5 1 all 1 1 %yes; Für jedes der Kriterien 5.8 bis 5.11 wird zunächst die Anzahl der durchschnittlich durchgeführten Maßnahmen, die täglich und auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, vorkommen, in der Spalte pro Tag, die Maßnahmen, die wöchentlich und auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, vorkommen, in der Spalte pro Woche und die Maßnahmen, die monatlich und auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, vorkommen, in der Spalte pro Monat erfasst. Berücksichtigt werden nur Maßnahmen, die vom Versicherten nicht selbständig durchgeführt werden können. Die Zahl der durchschnittlich durchgeführten täglichen, wöchentlichen und monatlichen Maßnahmen wird für die Kriterien 5.8 bis 5.11 summiert. Diese Häufigkeit wird umgerechnet in einen Durchschnittswert pro Tag. Für die Umrechnung der Maßnahmen pro Monat in Maßnahmen pro Tag wird die Summe der Maßnahmen pro Monat durch 30 geteilt. Für die Umrechnung der Maßnahmen pro Woche in Maßnahmen pro Tag wird die Summe der Maßnahmen pro Woche durch 7 geteilt. Einzelpunkte für die Kriterien der Ziffern 5.12 bis 5.K Die durchschnittliche wöchentliche oder monatliche Häufigkeit von zeit- und technikintensiven Maßnahmen in häuslicher Umgebung, die auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, vorkommen, wird in den folgenden Kategorien mit den nachstehenden Einzelpunkten gewertet: col1 8* col2 50* center col3 18* center col4 18* center col5 18* center col6 18* Ziffer 1 center 1 1 Kriterium in Bezug auf 1 center col2 entfällt oder selbständig 1 center col3 täglich 1 center col4 wöchentliche Häufigkeit multipliziert mit 1 center col5 monatliche Häufigkeit multipliziert mit 1 center col6 middle bottom 1 left 1 1 Zeit- und technikintensive Maßnahmen in häuslicher Umgebung 1 left col2 1 1 col3 middle 1 col4 middle 8,6 1 col5 middle 1 col6 middle top left 50 6 1 all 1 1 %yes; Für das Kriterium der Ziffer 5.12 wird zunächst die Anzahl der regelmäßig und mit durchschnittlicher Häufigkeit durchgeführten Maßnahmen, die wöchentlich vorkommen, und die Anzahl der regelmäßig und mit durchschnittlicher Häufigkeit durchgeführten Maßnahmen, die monatlich vorkommen, erfasst. Kommen Maßnahmen regelmäßig täglich vor, werden 60 Punkte vergeben. Jede regelmäßige wöchentliche Maßnahme wird mit 8,6 Punkten gewertet. Jede regelmäßige monatliche Maßnahme wird mit zwei Punkten gewertet. Die durchschnittliche wöchentliche oder monatliche Häufigkeit der Kriterien der Ziffern 5.13 bis 5.K wird wie folgt erhoben und mit den nachstehenden Punkten gewertet: col1 8* col2 68* center col3 18* center col4 18* center col5 18* Ziffer 1 center col1 Kriterien 1 center col2 entfällt oder selbständig 1 col3 wöchentliche Häufigkeit multipliziert mit 1 col4 monatliche Häufigkeit multipliziert mit 1 col5 middle bottom 1 col1 Arztbesuche 1 col2 1 col3 4,3 1 col4 1 col5 1 col1 Besuch anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (bis zu drei Stunden) 1 col2 1 col3 middle 4,3 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col1 Zeitlich ausgedehnte Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (länger als drei Stunden) 1 col2 1 col3 middle 8,6 1 col4 middle 1 col5 middle 5.K 1 col1 Besuche von Einrichtungen zur Frühförderung bei Kindern 1 col2 1 col3 middle 4,3 1 col4 middle 1 col5 middle top left 50 5 1 all 1 1 %yes; Für jedes der Kriterien der Ziffern 5.13 bis 5.K wird zunächst die Anzahl der regelmäßig und mit durchschnittlicher Häufigkeit durchgeführten Besuche, die wöchentlich und auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, vorkommen, und die Anzahl der regelmäßig und mit durchschnittlicher Häufigkeit durchgeführten Besuche, die monatlich und auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, vorkommen, erfasst. Jeder regelmäßige monatliche Besuch wird mit einem Punkt gewertet. Jeder regelmäßige wöchentliche Besuch wird mit 4,3 Punkten gewertet. Handelt es sich um zeitlich ausgedehnte Arztbesuche oder Besuche von anderen medizinischen oder therapeutischen Einrichtungen, werden sie doppelt gewertet. Die Punkte der Kriterien 5.12 bis 5.15 – bei Kindern bis 5.K – werden addiert. Die Kriterien der Ziffern 5.12 bis 5.15 – bei Kindern bis 5.K – werden anhand der Summe der so erreichten Punkte mit den nachstehenden Einzelpunkten gewertet: col1 18* col2 18* col3 1 76* center col4 18* Summe 1 1 col3 col1 Einzelpunkte 1 col4 bottom 1 col1 bis unter 1 col2 4,3 1 col3 1 col4 4,3 1 col1 bis unter 1 col2 8,6 1 col3 1 col4 8,6 1 col1 bis unter 1 col2 12,9 1 col3 1 col4 12,9 1 col1 bis unter 1 col2 1 col3 1 col4 60 und 1 col1 mehr 1 col2 1 col3 1 col4 top left 50 4 0 all 1 1 %yes; Einzelpunkte für das Kriterium der Ziffer 5.16 Die Ausprägungen des Kriteriums der Ziffer 5.16 werden in den folgenden Kategorien mit den nachstehenden Einzelpunkten gewertet: col1 8* col2 50* center col3 18* center col4 18* center col5 18* center col6 18* Ziffer 1 center col1 1 1 Kriterien 1 center col2 1 1 entfällt oder selbständig 1 col3 überwiegend selbständig 1 col4 überwiegend unselbständig 1 col5 unselbständig 1 col6 middle bottom 1 left col1 1 1 Einhaltung einer Diät und anderer krankheits- oder therapiebedingter Verhaltensvorschriften 1 left col2 1 1 1 col3 1 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle top left 50 6 1 all 1 1 %yes; Modul 6: Einzelpunkte im Bereich der Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Das Modul umfasst sechs Kriterien, deren Ausprägungen in den folgenden Kategorien mit den nachstehenden Punkten gewertet werden: col1 8* col2 50* center col3 18* center col4 18* center col5 18* center col6 18* Ziffer 1 center col1 Kriterien 1 center col2 selbständig 1 col3 überwiegend selbständig 1 col4 überwiegend unselbständig 1 col5 unselbständig 1 col6 middle bottom 1 col1 Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Ruhen und Schlafen 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Sichbeschäftigen 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 1 col1 Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Interaktion mit Personen im direkten Kontakt 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle 1 col1 Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds 1 col2 1 col3 middle 1 col4 middle 1 col5 middle 1 col6 middle top left 50 6 1 all 1 1 %yes;
Kurz erklärt
- Modul 1 bewertet die Mobilität anhand von fünf Kriterien, wie selbstständige Bewegungen im Bett, Sitzposition, Umsetzen, Fortbewegung im Wohnbereich und Treppensteigen.
- Modul 2 umfasst elf Kriterien zur kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten, darunter das Erkennen von Personen, örtliche und zeitliche Orientierung sowie das Treffen von Entscheidungen.
- Modul 3 behandelt Verhaltensweisen und psychische Probleme mit dreizehn Kriterien, die die Häufigkeit von Auffälligkeiten wie motorischen Verhaltensauffälligkeiten und Aggressionen bewerten.
- Modul 4 bewertet die Selbstversorgung in dreizehn Kriterien, wie Körperpflege, Ankleiden, Essen und Trinken sowie den Umgang mit Inkontinenz.
- Modul 5 und 6 befassen sich mit der Bewältigung von krankheitsbedingten Anforderungen und der Gestaltung des Alltagslebens, wobei verschiedene Kriterien zur Häufigkeit und Selbstständigkeit der Maßnahmen herangezogen werden.